Entdecken Sie unsere Kollektion Spring 2023!

CHARTA ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN


1. Einleitung

1.1 Warum eine Charta zum Schutz personenbezogener Daten?

Diese Charta zum Schutz personenbezogener Daten soll Sie über alle Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 und des geänderten französischen Datenschutzgesetzes (Loi Informatique et Libertés) vom 6. Januar 1978 informieren.

1.2 Was sind personenbezogene Daten?

Ein personenbezogenes Datum ist jede Information, die es ermöglicht, eine natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren. So sind zum Beispiel ein Name, eine Post- oder E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder auch eine IP-Adresse personenbezogene Daten.

2. Wann werden Ihre Daten gesammelt und woher stammen sie?

Ihre personenbezogenen Daten werden gesammelt:

  1. Beim Surfen auf der Website mithilfe von Trackern oder Cookies.
  2. Bei der Erstellung eines Kundenkontos auf unserer Website.
  3. Bei der Übermittlung von Nachrichten an unseren Kundenservice.
  4. Gemäß den Vorschriften über personenbezogene Daten sind wir verpflichtet, die Richtigkeit und Aktualität Ihrer Daten zu gewährleisten.

Aus diesem Grund können die im Rahmen des Treueprogramms erhobenen Daten anhand neuerer Daten aktualisiert und/oder ergänzt werden, die Sie möglicherweise bei der Einrichtung oder Aktualisierung eines auf unserer Website eingerichteten Kontos angeben.

3. Warum erheben wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch das Ablegen und Lesen von Cookies während Ihrer Navigation auf der Website erzeugt wird, dient folgenden Zwecken:

  • Um den Betrieb der Website zu gewährleisten und Ihnen die Nutzung der Funktionen der Website zu ermöglichen;
  • Messung des Publikums der Website und Erstellung von Besuchsstatistiken auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können;
  • Gewährleistung der Interaktivität der Website mit sozialen Netzwerken auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können;
  • Anpassung der angezeigten Werbeinhalte an Ihre Interessengebiete auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

4. Wer hat Zugriff auf Ihre persönlichen Daten?

Die von uns gesammelten persönlichen Daten sind ausschließlich für uns bestimmt und werden nicht für kommerzielle Zwecke verwendet. Sie sind daher unser Eigentum und werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.

5. Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

6. Wie können Sie die Rechte ausüben, die Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben?

Gemäß den geltenden Vorschriften verfügen Sie über Rechte (Zugang, Berichtigung, Löschung, Widerspruch usw.) in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten).

Die Ihnen zuvor gewährten Rechte erlöschen mit Ihrem Tod. Sie haben das Recht, Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie werden jedoch darüber informiert, dass die vor diesem Widerruf durchgeführten Verarbeitungen weiterhin gültig bleiben.

Um einen Widerruf Ihrer Datenrechte zu beantragen, bitten wir Sie, unseren Kundenservice unter contact@4enscrap.com zu kontaktieren.

7. Wie kann ich aufhören, kommerzielle Angebote per E-Mail oder SMS zu erhalten?

Bei Ihrer Anmeldung haben Sie dem Erhalt von Newslettern (Die Nuggets von 4ENSCRAP) zugestimmt. Sie können Ihr Abonnement für unsere Newsletter löschen oder unten in den von 4ENSCRAP gesendeten E-Mails ändern.

8. Wie werden Cookies verwaltet?

Verwendete Cookies

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Anfrage des Servers, der die besuchte Website betreibt, auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird. Sie enthält Informationen über die Navigation, die Sie auf den Seiten der Website durchführen. Die bei einem Besuch der Website abgelegten Cookies dienen dem Zweck, die optimale Funktionsweise der Website zu gewährleisten, indem die Informationen des Internetnutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden, die Erstellung von Statistiken zur Messung des Publikums und die Ausgabe von Werbung, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, zu ermöglichen sowie die Interaktivität der Website über soziale Netzwerke zu verbessern.

Wie funktionieren Cookies konkret?

Auf Ihrem Computer ist es der Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari usw.), der die Cookies verwaltet. Er erhält den Befehl zum Speichern der Cookies vom Server (das Prinzip der Cookies ist Teil des HTTP-Protokolls, das für den Austausch im Internet verwendet wird). Er ist es, der sie speichert, und er ist es auch, der die Kontrolle über die Cookies ermöglicht, je nach den Wünschen des Internetnutzers. So kann man das Speichern von Cookies verbieten (allerdings ist dann der Zugriff auf viele Websites oder zumindest die Nutzung ihrer Funktionen nicht möglich). Browser bieten die Möglichkeit, Cookies zu finden, aufzulisten und sogar zu löschen. Selbst wenn Sie sie nicht löschen, werden sie verschwinden, da sie ein Verfallsdatum haben, das mehrere Monate oder das "Sitzungsende" beträgt, d. h. den Zeitpunkt, an dem Sie die von Ihnen besuchte Website verlassen.